Unsere modulare Weiterbildung „Wege zur sinnerfüllten Selbstentwicklung“ vereint die existenzielle Tiefe der Logotherapie mit der lösungsorientierten Kraft hypnosystemischer Methoden. Beide Zugänge sind an sich schon hoch effiziente Ansätze zur Begleitung von Entwicklungsprozessen. Doch in deren Verknüpfung entsteht ein Raum, in dem Entwicklung nicht nur möglich, sondern innerlich gewollt wird.
So wird Sinn zum Antrieb, der aus der Tiefe wirkt, und unbewusste Potenziale entfalten sich. Das Leben gewinnt an Tiefe, Klarheit, Richtung und Bedeutung. Es ist nicht mehr nur ein Werden – es ist ein Aufblühen in das Eigene, das Wesentliche.
Die drei Module führen schrittweise vom Verstehen zur Erfahrung, von der Erkenntnis zur Anwendung und eröffnen einen Raum für persönliches Wachstum, sinnorientierte Vertiefung und echte Selbstwirksamkeit.
Damit gewinnen Sie als Coach, Berater, Therapeut, oder Führungskraft ein einzigartiges Instrumentarium, das den Zugang zu den tieferen Beweggründen menschlichen Handelns eröffnet.
Zwischen Modul II und III bieten wir Ihnen eine Online-Supervision in der Gruppe an.
Einsatzbereiche:
Begleitung von persönlichen Entwicklungsprozessen
Stärkung der Resilienz und Entwicklung von „Leidkompetenz“
Strategien zur Selbstführung und sinnorientierten Lebensgestaltung
Vermittlung von Motivationstheorien
Unterstützung im Sinnfindungsprozess
Sinn als Voraussetzung für intrinsisch motivierte Veränderung
Zielgruppe: Berater, Coaches und Therapeuten, die mit Einzelpersonen arbeiten, Personalentwickler, interne und externe Trainer, Führungskräfte, Manager.
Modul I: Der Wille zum Sinn: Grundlagen für eine sinnerfüllte Lebensgestaltung
Auf Grundlage der Logotherapie, ergänzt durch systemische und konstruktivistische Ansätze, eröffnen wir den Raum für eine neue innere Haltung. Anstatt sich den Situationen des Lebens ausgeliefert zu fühlen, erlernen Sie eine neue Perspektive, die Ihnen den Raum der Möglichkeiten eröffnet. So wird Sinn als gestaltbarer Zukunftsimpuls erfahrbar – eine Kraft, die Orientierung und innere Stärke ermöglicht.
Inhalt:
Die Suche nach Sinn als Grundmotivation menschlichen Handelns
Menschliches Sein ist entscheidendes Sein – Freiheit und Verantwortung
Selbstdistanzierung und Selbsttranszendierung als Instrumente zur Sinnerfüllung und Selbststeuerung
Trotzmacht des Geistes: „Ich muss mir doch von mir selbst nicht alles gefallen lassen“
Die zehn Thesen zur Person: Die Einmaligkeit und Einzigartigkeit des Menschen
„Wie wirklich ist die Wirklichkeit“ – Realitätskonstruktion in der Wahrnehmung
Die Metapher vom Baumaterial und Baumeister
Modul II: Werte und Sinn: Wege der Sinnerfüllung für ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben
In diesem Modul erweitern Sie das logotherapeutische Menschenbild und ergänzen es durch hypnosystemisches Instrumentarium.Sie erfahren, auf welchen Ebenen Sinn entdeckt und auf welchen Wegen Sinnerfüllung erreicht werden kann. Statt auf die Sinnerfüllung zu hoffen, rückt die aktive Sinnwahrnehmung ins Zentrum. So entsteht erfahrbare Selbstwirksamkeit: durch bewusste Wahrnehmung, innere Freiheit und klare Ausrichtung.
Inhalt:
Sinnerfüllung durch Werteverwirklichung: Die drei Hauptstraßen zum Sinn
Drei Sinnhorizonte – über den Vorrang des Sinns im Augenblick
Frankls Kopernikanische Wende: Das Leben stellt die Fragen, wir antworten
Das Gewissen als Sinn-Organ
Das Zeitfluss-Modell: Vergänglichkeit und Vergänglichkeitsbewältigung
„Energy flows where attention goes“ – die heilsame Kraft der Aufmerksamkeitsfokussierung
Hypnosystemische Strategien zur Imagination von Werten und Sinn
Modul III: Sinn muss gefunden, nicht gegeben werden: Logotherapeutische und hypnosystemische Methoden zur Sinnfindung
Modul III steht im Zeichen der Anwendung und Vertiefung. In erlebnisorientierten Formaten erproben Sie die Schritte hin zu sinnerfülltem Selbstsein – für sich selbst und in der professionellen Begleitung anderer. So wird aus Wissen Haltung und aus Haltung wirksames Tun.
Inhalt:
Übungen zur Erkenntnis der inneren Werthaltung
Frankls „Tragischer Optimismus“ zur positiven und aktiven Lebensgestaltung
Existenzielle Fragen
Sokratischer Dialog
Entwicklung eines „Pro-Motivs“ zur Motivation von Verhaltensänderung
Zirkuläre Fragetechniken
Hypnosystemische Ansätze zur Gestaltung von Veränderungsprozessen